Den Prozess der beruflichen Gefährdungsbeurteilung gemäß der luxemburgischen Gesetzgebung haben wir bereits erläutert.
Sobald diese Schritte validiert sind, ist es notwendig, mit der Sensibilisierung der Mitarbeiter und dem Kompetenztransfer fortzufahren.
Einweisung der Mitarbeiter
Aus den aufgenommenen Fotos und unserer Datenbank zu Arbeitsunfällen können wir eine Diashow zusammenstellen, die die Arbeitssituationen und die damit verbundenen Risiken verknüpft. Es ist eine großartige Möglichkeit, das Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen.
Der mit der Risikobewertung verbundene Aktionsplan muss regelmäßig umgesetzt und überwacht werden.
Die geplanten Maßnahmen müssen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Die Gefährdungsbeurteilung muss nach jedem sicherheitsrelevanten Ereignis (z. B. Arbeitsunfall, neue Maschine usw.) aktualisiert werden.
Kompetenztransfer
Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die professionelle Risikobewertung intern durchzuführen.
- Der typische Inhalt einer Schulung ist:
- Ein Treffen zur Vorstellung des Ansatzes,
- Ein theoretischer Teil (Diashows),
- Übungen,
- Feldtraining,
- Bereitstellung von Tools (Notizunterstützung und „Checklisten“)
Die Dauer wird an Ihr Unternehmen angepasst.
Qualifikationen
Daniel SCHMIDT ist eine in Luxemburg zertifizierter « Travailleur Désigné »der Gruppe G (höchste Stufe) und befindet sich auf dem neuesten Stand der Weiterbildung.
Er kann Ihnen sein Fachwissen zur Verfügung stellen, sei es für spezifische Bedürfnisse, einen kurzfristigen Einsatz (Ersatz einer abwesenden Fachkraft für Arbeitssicherheit….), das Coaching eines Einsteigers oder einen längerfristigen Auftrag.